Mitmachen?
Du willst dich bei dir vor Ort für soziale Gerechtigkei einsetzen? Du willst kommunalpolitisch aktiv werden und uns vor Ort kennenlernen? Dann nimm mit uns Kontakt auf!
Aktuelles aus dem Kreisverband
Der Haushaltsentwurf der Stadt Friedrichshafen für 2025/2026 sieht erhebliche Kürzungen im sozialen Bereich vor, die insbesondere Familien und Kinder treffen. Geplante Erhöhungen der Kitagebühren sowie die Streichung von Zuschüssen für Bildungs- und Freizeitangebote wie die Kinderuni, Schullandheime oder Schülerferienaufenthalte stellen eine große finanzielle Belastung dar und gefährden die soziale Gerechtigkeit in der Stadt. Während soziale Leistungen zurückgefahren werden, sollen weiterhin hohe Summen für defizitäre Projekte wie den Flughafen bereitgestellt werden. Zudem bleiben Investitionen in teure städtische Vorhaben unangetastet, während Familien durch höhere Gebühren zusätzlich belastet werden. Diese Prioritätensetzung ist aus unserer Sicht nicht tragbar. Auch die aktuellen Tarifverhandlungen zeigen, dass eine gute Kinderbetreuung auch gute Arbeitsbedingungen für die Beschäftigten erfordert. Daher darf der Sparkurs der Stadt weder hier ansetzen noch die Bedingungen… Weiterlesen
Mit dem vorgelegten Entwurf des Doppelhaushaltes für die Jahre 2025 und 2026 plant die Stadtverwaltung Friedrichshafen eine massive Mehrbelastung für die Bürgerinnen und Bürger. Insbesondere die drastischen Erhöhungen der Kitagebühren, der geplante Wegfall von Zuschüssen für die Kinderuni sowie für Schullandheime, Abschlussfeiern und Schülerferienaufenthalte belasten Kinder und Familien erheblich und sind ein Angriff auf die sozialen Errungenschaften der Stadt und ihrer Stiftung. Die geplanten Maßnahmen sind unsozial, für viele Familien nicht tragbar und würden einer sozialen Katastrophe gleichkommen. Die Linke im Gemeinderat Friedrichshafen stellt sich entschieden gegen diesen Angriff auf die sozialen Errungenschaften der Stadt und ihrer Stiftungen und solidarisiert sich mit allen Kindern, Familien sowie Personen mit niedrigem oder mittlerem Einkommen. Die Pläne bergen enormen sozialen Sprengstoff und dürfen nicht ohne Widerspruch von den Bürgerinnen und Bürgern hingenommen werden. D… Weiterlesen
Am Sonntag, den 9. Februar 2025, erreichte der Wahlkampf für die Linke im Bodenseekreis seinen Höhepunkt, als der baden-württembergische Spitzenkandidat Luigi Pantisano zu Gast in unserem Kreisverband war. Es war ein Vormittag, der sowohl die aktuelle Energie als auch die Entschlossenheit unserer Bewegung und Partei widerspiegelte. Mit einer klaren, auf Fakten basierenden Ansprache, die sowohl die aktuellen Herausforderungen als auch unsere Lösungen umriss, sprach Pantisano zu einem Publikum, das aus Mitgliedern, lokalen Akteuren und Akteurinnen sowie interessierten Bürgern und Bürgerinnen bestand. Der Veranstaltungssaal war gut gefüllt; etwa 80 Personen nahmen an der Veranstaltung teil. Die Atmosphäre war geladen mit einer Mischung aus Enthusiasmus und der ernsten Bereitschaft, sich für Veränderungen einzusetzen. Luigi Pantisano unterstrich die Bedeutung von lokalen Initiativen und deren Einfluss auf die überregionale Politik. Er betonte, wie wichtig eine starke… Weiterlesen
In einer offenen und kooperativen Atmosphäre tagten die Verwaltung und der Gemeinderat Friedrichshafens am 07. und 08. Februar in Scheidegg. Ziel war es, die Leitlinien für den Doppelhaushalt 2025 und 2026 zu besprechen. Die Tagung fasste keine Beschlüsse, sondern diente dem internen Austausch und der Diskussion individueller Ziele. In Zeiten knapper Kassen und einer schwachen Wirtschaft muss sich auch die Stadt Friedrichshafen über ihre gesetzten Prioritäten und Ziele Gedanken machen. Die Stadtverwaltung präsentierte ihre Ideen und mögliche Maßnahmen. Die Inhalte der Tagung sind vertraulich. Es ist klar, dass fehlgeleitete politische Entscheidungen, eine schwächelnde Wirtschaft und Fehlentscheidungen im Management des Konzerns ZF das konkrete Leben und die politischen Möglichkeiten in Friedrichshafen verändern. Es ist wichtig, sich dieser Realität nicht zu verschließen. Die Linke stellt jedoch eindeutig klar, dass sie eine radikale Sparpolitik und eine radikale Erhöhung von Abgaben… Weiterlesen
Im Bodenseekreis wurde ein Zeichen für den Bestand der Brandmauer in Deutschland gesetzt! Als Reaktion auf die jüngsten Ereignisse im Bundestag, bei denen die CDU unter Friedrich Merz sowie die FDP versucht hatten, gemeinsam mit den Stimmen der AfD einen Antrag und einen Gesetzesentwurf durch den Bundestag zu bringen, fand am Samstag, den 01.02.2025, um 17:00 Uhr eine Mahnwache auf dem Adenauerplatz in Friedrichshafen statt. Es versammelten sich Mitglieder der SPD, der Grünen und der Linken sowie Aktivistinnen der „Omas gegen Rechts“, der ANTIFA und zahlreiche Bürgerinnen. Trotz des leicht frostigen Wetters und der eiligen Organisation der Mahnwache innerhalb von weniger als 48 Stunden ließ sich die Zahl der Teilnehmenden auf circa 150 - 200 schätzen. Die Stimmung während der Reden verschiedener Vertreterinnen der Parteien und Gruppen war überparteilich geeint und entschlossen. Die Vertreterinnen der Parteien verzichteten bewusst auf Wahlkampf, um sich voll auf den Kernpunkt der… Weiterlesen
Unsere nächsten Termine
09.02.2025 um 11:00 Uhr im Mesopotamischen Kulturzentrum (Anton-Sommer-Straße 17 in 88046 Friedrichshafen) Weiterlesen
Aktuelles aus dem Landesverband
Zu den jüngsten Äußerungen von Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne), der den Pazifismus als "verlogen" bezeichnet, die Rüstungsindustrie stärken will und einen Pflichtdienst fordert, erklärt Vinzenz Glaser, Bundestagsabgeordneter der Linken: "Kretschmanns Absage an den Pazifismus ist ein Frontalangriff auf alles, wofür die Grünen einmal standen. Ausgerechnet ein Ministerpräsident der Partei, die aus der Friedensbewegung hervorgegangen ist, fordert heute Aufrüstung, Zwangsdienste und militärische Industriepolitik - das ist eine olivgrüne Irrfahrt in autoritäre Zeiten." Besonders empörend ist für Glaser der Vorstoß zum Pflichtdienst: "Die junge Generation hat in den letzten Jahren Pandemie, Klimakrise und soziale Unsicherheit durchgestanden - ohne wirkliche Mitbestimmung über ihre Zukunft. Jetzt fordert Kretschmann eine Zwangsverpflichtung. Das ist kein Akt der Solidarität, sondern ein Ausdruck von Misstrauen gegenüber einer Generation, die bereits… Weiterlesen
Beim Landesparteitag der Linken Baden-Württemberg am 12. April in Karlsruhe stand nicht nur die inhaltliche Vorbereitung auf die kommende Landtagswahl im Mittelpunkt – es war auch ein Parteitag voller Energie, Solidarität und Aufbruchsstimmung. Die Partei erlebt derzeit einen deutlichen Aufwind: Mit nun sechs Abgeordneten aus Baden-Württemberg im Bundestag, einer verdoppelten Mitgliederzahl im Landesverband und einer spürbaren Dynamik an der Basis geht Die Linke selbstbewusst in das kommende Wahljahr. Der Einzug in den Landtag 2026 ist ein erklärtes Ziel – und erscheint so realistisch wie lange nicht. Ein starkes Zeichen gelebter Solidarität kam während des Parteitags von den Delegierten aus Pforzheim, die spontan zu Spenden für den diesjährigen Christopher Street Day (CSD) in Pforzheim aufriefen. Innerhalb kürzester Zeit kamen rund 800 Euro in bar zusammen, zusätzlich wurden über 300 Euro online gespendet. In seiner Rede auf dem Parteitag betonte der Pforzheimer Stadtrat Marvin… Weiterlesen
Mehrere Mitarbeitende des Europa-Parks haben öffentlichkeitswirksam die Arbeitsbedingungen in dem Freizeitpark bei Rust angeprangert. Sie berichten, dass die Führungsebene systematisch verhindere, einen Betriebsrat zu gründen. Elwis Capece, Landessprecher der Linken Baden-Württemberg, zeigt sich empört: „Von einem Arbeitgeber, der mit seinem Freizeitpark Menschen Spaß und Vergnügen bringt, erwarten wir, dass er seine Beschäftigten nach tariflichen Vorgaben bezahlt. Das ist kein Nice-To-Have, sondern das Mindeste. Tarifliche Leistungen lassen sich nicht mit ein paar kleinen Gesundheits-Goodies, wie kostenlose Massagen, kompensieren.“ Capece sagt weiter: „Der Europapark preist sich selbst als attraktiver Arbeitgeber, aber die Schilderungen der Arbeitnehmer*innen lesen sich anders. Da muss wohl eher von einer gewerkschaftsfreien Zone die Rede sein. Das ist vollkommen unüblich, für ein so großes Unternehmen wie den Europa-Park. Wir erwarten deshalb, dass sich die Führungsebene nicht… Weiterlesen
Termine aus Baden-Württemberg
In der Filderhalle in Leinfelden-Echterdingen. Weitere Infos folgen. Weiterlesen